Die Auszubildenden erwerben nach einer 2-jährigen Ausbildung den Berufsschulabschluss und den Facharbeiterbrief.
Maschinen- und Anlagenführer/innen mit dem Schwerpunkt Metall- und Kunststofftechnik arbeiten an Maschinen und Anlagen zur Herstellung von Bauteilen, Baugruppen und Produkten aus Metall und Kunststoff. Dabei tragen sie die Verantwortung für den gesamten Produktionsprozess, vom Erhalt der Auftragsunterlagen über die Bereitstellung der Materialien, dem Einrichten der Anlagen (z. B. Dreh- oder Umformmaschinen) bis hin zur Inbetriebnahme und Bedienung bzw. Überwachung. Auch die Montage von Baugruppen gehört zu ihren Aufgaben. Bei Abweichungen der Qualität oder bei Störungen im Prozessablauf greifen sie korrigierend ein. In der Regel gehört auch die Wartung der Maschinen zu den Aufgaben eines Maschinen- und Anlagenführers (m/w/d), um deren Betriebsbereitschaft sicherzustellen. Sie füllen beispielsweise Öle oder Kühl- und Schmierstoffe nach und tauschen Verschleißteile wie Dichtungen, Filter oder Schläuche aus.
Die Ausbildung findet an den beiden Lernorten Ausbildungsbetrieb und Berufskolleg statt.
Das Berufskolleg West vermittelt theoretische Kenntnisse über die Werkstoffen Metall und Kunststoff sowie deren Verarbeitung.
Der Unterricht erfolgt nach Lernfeldern mit berufs- bzw. handlungssystematischer Ausrichtung. Die Lernfelder orientieren sich an exemplarischen Arbeits- oder Geschäftsprozessen des Ausbildungsberufes.
Nach einem Jahr findet der erste Teil und nach zwei Jahren der zweite Teil der Facharbeiterprüfung durch die IHK statt.
Der Berufsschulunterricht wird berufsbegleitend an ein bis zwei Tagen wöchentlich mit durchschnittlich 12 Wochenstunden erteilt.
Ziele des Unterrichts sind insbesondere die Ausbildung der
Die Fachbildung erfolgt zum Teil in speziellen Fachräumen, um einen möglichst großen Praxisbezug herzustellen.
Fertigungsprozesse
Montageprozesse
Automatisierungsprozesse
Instandhaltungsprozesse
Fremdsprachliche Kommunikation/Englisch
Wirtschafts- und Betriebslehre
Deutsch/Kommunikation
Religionslehre
Sport/Gesundheitsförderung
Politik/Gesellschaftslehre
Robotik
Nach erfolgreichem Abschluss besteht die Möglichkeit in das 3. Ausbildungsjahr verschiedener Ausbildungsberufe der Berufsfelder Metalltechnik oder Kunststofftechnik einzusteigen, z. B. Industriemechaniker (w/m/d) oder Verfahrensmechaniker für Kunststofftechnik (w/m/d).
Ein erfolgreicher Berufsschulabschluss gilt zudem als Hauptschulabschluss nach Klasse 10 (Erweiterter Erster Schulabschluss) bzw. – bei entsprechenden Leistungen – als Mittlerer Schulabschluss (ggfs. sogar mit Qualifikation zum Besuch der gymnasialen Oberstufe).
Die Anmeldung erfolgt über die ausbildenden Betriebe nur durch den Anmeldebogen (interaktives PDF) für die Berufsschule. Den Anmeldebogen gibt es hier. Fülle den Anmeldebogen vollständig aus und lade diesen anschließend über das Anmeldeformular per Drag & Drop hoch. Klicke anschließend auf Nachricht senden und die Anmeldung wird automatisch digital an uns versendet.