Information

Dauer:
3 Jahre

Eingangsvoraussetzung:
Berufsausbildungsverhältnis

Abschluss:
Kunststoff- und Kautschuktechnologe (w/m/d)

Berufsschule

Informationen
Kontakt
Wir verbinden Theorie und Praxis

Kunststoff- und Kautschuktechnologe (m/w/d)

Ausbildungsziel

Die Auszubildenden erwerben nach einer 3-jährigen Ausbildung den Berufsschulabschluss und den Facharbeiterbrief.

Berufsbild

Kunststoff- und Kautschuktechnologen (m/w/d) stellen Kunststoff- und Kautschukprodukte oder Kunststoff- und Kautschukerzeugnisse her. Sie planen Produktionsabläufe, rüsten und bedienen die Produktionsmaschinen und -anlagen. Kunststoff- und Kautschuktechnologen (m/w/d)  überwachen und optimieren den Produktionsprozess. Darüber hinaus sind sie mit der Eingangskontrolle, der Aufbereitung sowie der Prüfung der Werkstoffe und der Produkteigenschaften vertraut.

Ausbildungsinhalt

Die Ausbildung findet an den beiden Lernorten Ausbildungsbetrieb und Berufskolleg statt.

Der Berufsschulunterricht wird berufsbegleitend an einem bzw. zwei Tagen in der Woche erteilt.
Der Unterricht erfolgt nach Lernfeldern mit berufs- bzw. handlungssystematischer Ausrichtung. Die Lernfelder orientieren sich an exemplarischen Arbeits- oder Geschäftsprozessen des Ausbildungsberufes.
Nach zwei Jahren findet der erste Teil und nach 3 Jahren der zweite Teil der Facharbeiterprüfung statt.

Unterricht

Der Unterricht erfolgt in Teilzeit. Ziele des Unterrichts sind insbesondere die Ausbildung der

  • fachlichen Kompetenz,
  • sozialen Kompetenz (Verantwortungsbereitschaft, Kollegialität, Empathie und wechselseitige Wertschätzung)
  • Fähigkeit zu selbständigem Lernen und
  • Flexibilität (Fortbildungs- und Einsatzbereitschaft).

Die Fachbildung erfolgt zum Teil in speziellen Fachräumen, um einen möglichst großen Praxisbezug herzustellen.

Fächer des berufsbezogenen Lernbereiches:

Verfahrenstechnische Systeme
Produkt- und Prozessoptimierung
Werkstofftechnik
Fremdsprachliche Kommunikation/Englisch
Wirtschafts- und Betriebslehre

Fächer des berufsübergreifenden Bereiches:

Deutsch/Kommunikation
Religionslehre
Sport/Gesundheitsförderung
Politik/Gesellschaftslehre

Anschlussmöglichkeiten

Schon während der Ausbildung, aber gewöhnlich nach erfolgreichem Berufsabschluss, besteht die Möglichkeit der Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker (w/m/d).

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt über die ausbildenden Betriebe nur durch den Anmeldebogen (interaktives PDF) für die Berufsschule. Den Anmeldebogen gibt es hier. Fülle den Anmeldebogen vollständig aus und lade diesen anschließend über das Anmeldeformular per Drag & Drop hoch. Klicke anschließend auf Nachricht senden und die Anmeldung wird automatisch digital an uns versendet.

Deine Ansprechpartnerin

Frau Maike Stennmans

Bildungsgangverantwortliche
maike.stennmans@berufskolleg-west.de