Austauschprogramme

EU-Programme

ERASMUS +

„Erasmus+ ist das Programm für Bildung, Jugend und Sport der Europäischen Union. In ihm werden die bisherigen EU-Programme für lebenslanges Lernen, Jugend und Sport sowie die Kooperationsprogramme bei den Hochschulen zusammengefasst.

Erasmus+ eröffnet Perspektiven für die Mobilität von Lernenden und Bildungspersonal und unterstützt junge Menschen und Lernende dabei, beschäftigungsrelevante und interkulturelle Kompetenzen zu erwerben. Zudem fördert Erasmus+ die europäische sowie internationale Bildungszusammenarbeit und hilft den teilnehmenden Ländern bei der Modernisierung ihrer Bildungssysteme und Arbeit mit jungen Menschen.
Siehe auch: www.na-bibb.de

Ler(n)ende Euregio

Die Landesgrenzen verschwimmen. Immer mehr Menschen arbeiten, lernen und suchen Erholung jenseits der deutsch-niederländischen Grenze.

Die Ler(n)ende Euregio sind ein Netzwerk von Berufsschulen, Ausbildungsbetrieben und öffentlichen Akteuren in der Euregio Rhein-Waal. Seit 1999 hat sie sich zu einem Wissens- und Kompetenzzentrum im Bereich der grenzüberschreitenden beruflichen Sekundarbildung entwickelt. Sie ermöglicht grenzüberschreitendes Lernen, indem Austausche, Events, Projekte und Praktika ermöglicht, koordiniert und organisiert werden. Die Schüler lernen die Berufskultur, die Sprache und das Bildungssystem des Nachbarlandes kennen.

Seit 1999 hat die Ler(n)ende Euregio verschiedene Projekte durchgeführt. Momentan nehmen auf niederländische Seite MBO-Einrichtungen in den Provinzen Gelderland, Nord-Brabant-Ost sowie Mittel- und Nord-Limburg an dem Projekt Euregio Mobility teil. Auf deutscher Seite nehmen Berufskollegs aus den Bezirksregierungen Münster und Düsseldorf an diesem Projekt teil. Das aktuelle Euregio-Mobilitätsprojekt läuft vom 14. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2026 und wird mit europäischen Mitteln (Interreg) gefördert.

Euregio-Mobility: Innovation in der beruflichen Sekundarbildung

Das Euregio-Mobilitätsprojekt ist eine wegweisende Initiative in der beruflichen Sekundarbildung, die euregionale Ausbildungsmodule in die Lehrpläne berufsbildender Schulen in den Niederlanden und Deutschland integriert. Diese Module umfassen berufliche, sprachliche und interkulturelle Komponenten und ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, die neue deutsch-niederländische Zusatzqualifikation BBZNL-NRW zu erwerben, deren Anerkennung derzeit vorbereitet wird. Digitale Didaktik spielt dabei eine zentrale Rolle.

Ziele und Wirkung des Projekts Euregio Mobility sind die Reduktion des Fachkräftemangels auf dem euroregionalen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt sowie die Unterstützung arbeitsmarktferner Jugendlicher bei ihrer Berufssuche. Euregio Mobilität trägt dazu bei, neue Chancen zu schaffen und die Arbeitsmarktperspektiven in der Region nachhaltig zu verbessern.

siehe auch: www.lerende-euregio.com

Die Deutsch-Türkische Jugendbrücke ist die zentrale Fach- und Förderstelle des deutsch-türkischen Schul- und Jugendaustauschs. Ziele sind die Begegnung, Befähigung und gesellschaftliche Beteiligung junger Menschen aus der Türkei und Deutschland.

Die Deutsch-Türkische Jugendbrücke möchte Begegnungen möglichst vieler Jugendlicher ermöglichen – damit sie das jeweils andere Land kennenlernen, Vorurteile abbauen, Freundschaften schließen und zu selbstbewussten und weltoffenen Individuen heranwachsen. Indem wichtige soziale und fachliche Kompetenzen vermittelt werden, werden junge Menschen befähigt, sich in zunehmend mobilen, multikulturellen und digitalen Gesellschaften zurechtzufinden. Die Deutsch-Türkische Jugendbrücke stärkt die Beteiligung Jugendlicher am gesellschaftlichen Leben und trägt zur positiven Gestaltung der deutsch-türkischen Beziehungen bei.