Schulprogramm

Unser Miteinander am Berufskolleg West >> 

 Unser Leitbild beschreibt, welche Werte wir teilen und wie wir zusammen unser Schulleben gestalten:
Leitbild als PDF-Dokument.

 

Grundsätze der Bildungs- und Erziehungsarbeit (Schulgrundsätze)

gemäß der einstimmigen Annahme ihrer Inhalte durch die Lehrerkonferenz am 17.Dezember 1998 Strukturelle Überarbeitung: Projektgruppe „Schulentwicklung in Verbindung mit Qualitätsmanagement“ (SE-QM-Projektgruppe)

 

Grundsätze zum Handlungsfeld: Gestaltung von Unterricht und Bildung

Unsere schulischen und außerschulischen Bildungsangebote sollen so gestaltet sein, dass sich Schülerinnen und Schüler bestmöglich entfalten können und die Identität des Berufskollegs spürbar erleben.

 

Grundsatz unserer Bildungs- und Erziehungsarbeit ist die individuelle Förderung jeder einzelnen Schülerin und jedes einzelnen Schülers mit dem Ziel, sie bzw. ihn durch inner- und außerschulische Bildungsangebote in die Lage zu versetzen, sich auf der Grundlage persönlicher und beruflicher Qualifikationen und Kompetenzen zu entfalten und weiterzuentwickeln. Dazu gehört eine Begleitung der Schülerinnen und Schüler zu einem suchtfreien und selbstbestimmten Leben.

 

Gestaltungsebene: Grundlagen für Unterricht und Bildung

 

Das Berufskolleg West fördert alle seine Schülerinnen und Schüler mit und ohne Ausbildungsverhältnis entsprechend ihrer Fähigkeiten individuell und führt sie zu dem angestrebten Ziel.

Mit diesem Grundsatz gestalten wir unseren Bildungs- und Erziehungsauftrag mit dem Ziel, jede einzelne Schülerin und jeden einzelnen Schüler in ihrer / seiner beruflichen und persönlichen Entwicklung so zu fördern, dass sie / er entsprechend ihrer / seiner individuellen Anlagen und Fähigkeiten größtmögliche Handlungskompetenz erreichen. Dieses gilt für die angestrebten beruflichen Ziele wie auch für zusätzliche Qualifikationen und nachträglich zu erreichende Schulabschlüsse der Sekundarstufe I und II, durch die bessere Chancen für die berufliche Zukunft erreicht werden.

Die qualitative Verbesserung der Bildungs- und Erziehungsarbeit aller am Unterricht Beteiligten wird gewährleistet durch ein ständig erweitertes Fortbildungsangebot.

Dieser Grundsatz bringt zum Ausdruck, dass sich unsere Fortbildungsmaßnahmen und Fortbildungsinitiativen an unserem Schulprogramm orientieren und dass sich alle entsprechend ihrer Aufgabenbereiche ständig weiterbilden. Dadurch soll gewährleistet werden, dass die sich ständig ändernden Anforderungen vor allem pädagogischer und didaktischer Art aufgearbeitet und in unseren Bildungsgängen handlungsorientiert umgesetzt werden.

 

Gestaltungsebene: Unterricht

 

Das Grundprinzip unserer didaktisch-methodischen Arbeit ist eine Vielfalt von Konzepten mit dem Schwerpunkt des handlungsorientierten Unterrichts.

Mit diesem Grundsatz streben wir kontinuierlich eine innovative Weiterentwicklung des handlungsorientierten Unterrichts an. Damit verbessern wir die Qualität unseres Unterrichts mit dem Ziel, die beruflichen Chancen und persönlichen Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler entsprechend ihrer individuellen Neigungen und Fähigkeiten auf ein höchstmögliches Niveau zu heben.

 

Die Unterrichtsarbeit wird geleitet durch eine projektorientierte Unterrichtsgestaltung.

Mit diesem Grundsatz bekennen wir uns zu den Wurzeln der Berufsausbildung und den darin als richtig erkannten Prinzipien der Projektarbeit. Mit dem Projektunterricht wollen wir die beruflichen und gesellschaftlichen Anforderungen an unsere Schülerinnen und Schüler und deren Wünsche in besonderer Weise berücksichtigen mit dem Ziel, sie auf ihre berufliche Weiterentwicklung bestmöglich vorzubereiten und ihre Berufschancen optimal zu erhöhen.

 

Gestaltungsebene: Suchtfrei und Selbstbestimmt — Die Eintrittskarte in Beruf und Ausbildung —

Unsere Bildungs- und Erziehungsarbeit ist geleitet von der Vision, junge Menschen zu einem suchtfreien und selbstbestimmten Leben zu befähigen.

Berufe, auf die unser Berufskolleg vorbereitet oder in denen es ausbildet, (Metallberufe, Chemieberufe, Berufe für Schutz und Sicherheit) benötigen Menschen, die suchtfrei und selbstbestimmt leben, da ansonsten erhebliche Gefährdungspotentiale für Menschen und Maschinen auftreten.
Mit diesem Grundsatz ermöglichen wir jungen Menschen, Berufe mit Verantwortung für Menschen und Maschinen zu erlernen. Nur suchtfrei und selbstbestimmt kann man für sich und für andere Verantwortung übernehmen. Wir wollen in Theorie- und Praxisunterricht bei unseren Schülerinnen und Schülern das Bewusstsein für ein eigenverantwortliches Handeln schärfen.

 

Grundsätze zum Handlungsfeld: Gestaltung der Schulkultur

 

Das Schulleben am Berufskolleg West wird getragen von einer Atmosphäre der Freundlichkeit, Gelassenheit, Rücksicht und Toleranz.

Dieser Grundsatz verdeutlicht unser Bestreben zu einem offenen und freundlichen Umgang miteinander, durch den sich alle Beteiligten wohlfühlen. Damit streben wir eine gute Schulatmosphäre an, die unnötige Konflikte bereits im Vorfeld verhindert, das Austragen von Meinungsverschiedenheiten sachlich und mit Achtung gegenüber dem anderen ermöglicht, das Lernen bzw. Lehren für alle erleichtert und das soziale Klima in unserer Schule so beeinflusst, dass Freude und Motivation zu bestmöglichen Lern- und Arbeitsergebnissen führen. Dazu gehört eine gerechte Verteilung der Belastungen auf alle Lehrerinnen und Lehrer. Wo es nötig erscheint, werden Grenzen durch die Lehrerinnen und Lehrer so gezogen, dass sie durch Einsicht in die zugrunde liegenden Werte und erforderlichen Vorschriften nachvollziehbar sind.

Die Organisation und Ausgestaltung des Berufskollegs West muss so beschaffen sein, dass die Lehrerinnen und Lehrer sich optimal auf ihre pädagogischen Aufgaben konzentrieren können.

Dieser Grundsatz drückt aus, dass sich für uns Organisation und Ausgestaltung unserer Schule gegenseitig eng bedingen. Ziel dieses Grundsatzes ist es, unsere Prozesse so zu gestalten, dass Lernmittel und technische Ausstattungen unserer Unterrichtsräume kontinuierlich auf dem neusten Stand der Entwicklungen gehalten und für jeden Lernenden zugänglich gemacht werden können. Grundlagen dazu sind eine ausgewogene und bedarfsorientierte Bereitstellung solcher Einrichtungen, ein bedarfsgerechter Zugang zu diesen Ressourcen durch eine geeignete Unterrichtsverteilung, die den Unterrichtseinsatz der Lehrerinnen und Lehrer unserer Schule unter Berücksichtigung der damit verbundenen Qualifikationen, Tätigkeitsbereiche und Arbeitsbelastungen optimiert, und vor allem die aktive Mitwirkung aller in unserer Schule tätigen Lehrerinnen und Lehrer.

 

Grundsätze zum Handlungsfeld: Öffnung von Schule

 

Das Berufskolleg West öffnet sich in Selbstverantwortung und Gestaltungsfreiheit dem gesellschaftlichen Umfeld.

Mit diesem Grundsatz bringen wir zum Ausdruck, dass sich unsere pädagogische Arbeit stets an gesellschaftlichen und strukturellen Voraussetzungen und Entwicklungen in der Region orientiert und gestaltend auf sie zurückwirkt.

Unser Ziel ist es, unseren schulischen Handlungsrahmen so auszuformen, dass unsere Schule sich durch Öffnung neuer Kooperationsfelder und Anbahnung neuer Partnerschaften auf Dauer weiterentwickelt und berufliche Bildung bedarfsgerecht und unter partnerschaftlichem Austausch von Ressourcen anbieten kann. Damit streben wir an, unsere Schülerinnen und Schüler zu befähigen, den ständigen Wandel ihrer Lebensumfelder emotional und beruflich dauerhaft mitzutragen und verantwortlich mitzuprägen.

Gestaltungsebene: Grundlagen für Öffnung von Schule

 

Eine dauerhafte Kooperation mit externen Partnern ist ein prägendes Element unserer Erziehungs- und Bildungsarbeit.

Das Berufskolleg West pflegt eine enge wechselseitige Zusammenarbeit mit Ausbildungsbetrieben, Kammern, anderen Schulen und Bildungsträgern sowie mit Industrie und Handwerk in der Region.
Ziel dieser Kooperationen ist es, für unsere Schülerinnen und Schüler optimale Lernbedingungen zu schaffen, deren Ergebnisse den beruflichen und betrieblichen Anforderungsprofilen entsprechen.

 

Bestehende Kooperationsverträge mit anderen Berufskollegs bzw. anderen externen Partnern werden im Sinne des spezifischen Schulprofils des Berufskollegs West fortgeschrieben und darüber hinaus – wo es erforderlich und für inhaltliche Verbesserungen sinnvoll ist - weiterentwickelt. Damit stellt das Berufskolleg West sicher, dass insbesondere den jungen Essener Bürgern auch weiterhin ein differenziertes Bildungsangebot zur Verfügung steht.

Berufskolleg Essen West

Kontakt

Am Westbahnhof 3 - 5
45144 Essen
Frau Gretzel
Tel.: 0201 8879330
7.30 Uhr bis 12.00 Uhr
.

Schulalltag - Abitur - Fachabitur

Kalender

21 Dez
20 Jan
Speeddating Weststadthalle Essen
Datum 20.01.2024 10:00 - 13:00
27 Jan

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.