Bildungsabschluss
In diesem Bildungsgang erwirbst du innerhalb von drei Jahren die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) mit beruflichen Kenntnissen in den Bereichen Bautechnik, Elektrotechnik und Maschinenbautechnik.
Das besondere Ziel dieses Bildungsganges ist die Vermittlung der Studierfähigkeit für technische Studiengänge. Die beruflichen Kenntnisse werden praxisorientiert vermittelt. Durch das Erlangen des (Voll-)Abiturs stehen Ihnen später aber auch alle Studiengänge an Universitäten und Hochschulen offen.
Bildungsinhalte
Unterrichtsorganisation
Der Unterricht findet von Montag bis Freitag im Zeitraum von 7:30 Uhr bis 14:30 Uhr statt.
Der Unterricht wird vorwiegend im Klassenverband durchgeführt. Daher ergeben sich in der Regel keine Freistunden.
In der Jahrgangsstufe 11 erhalten die Lernenden an einem Unterrichtstag in der Woche fachpraktische Kenntnisse in der Metall-, Holz- und Elektrowerkstatt.
Fächer
Fächer des berufsbezogenen Lernbereichs:
Ingenieurwissenschaften
Mathematik
Physik
Technische Informatik
Wirtschaftslehre
Englisch
Spanisch
Fachpraxis und Betriebspraktikum
Fächer des berufsübergreifenden Lernbereichs:
Deutsch
Gesellschaftslehre mit Geschichte
Religionslehre
Sport
Fächer im Differenzierungsbereich:
Literatur
Praktische Philosophie
Chemie
Als Leistungskurse in den Jahrgangsstufen 12 und 13 werden Ingenieurwissenschaften und Mathematik angeboten. Am Ende der Jahrgangsstufe 12 muss ein vierwöchiges Betriebspraktikum durchgeführt werden.
Bildungschancen im Anschluss
Mit der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) kannst du sämtliche Fächer an deutschen und europäischen Universitäten und Hochschulen studieren, falls zu diesen keine Zulassungsbeschränkungen (z. B. Numerus Clausus – NC) vorliegen. Besonders für Studiengänge, wie z. B. Bautechnik, Architektur, Maschinenbautechnik oder Elektrotechnik wirst du durch den Leistungskurs Ingenieurwissenschaften sehr gut vorbereitet.
Aufnahmevoraussetzungen
Mittlerer Schulabschluss mit Qualifikationsvermerk (FOR-Q) oder
Versetzung an einem Gymnasium in die gymnasiale Oberstufe
Anmeldungen
Die Anmeldung erfolgt über Schüler Online: www.schueleranmeldung.de
Bitte vereinbare zusätzlich einen Termin für ein persönliches Anmeldegespräch über das Sekretariat. Bitte bringe die letzten beiden Zeugnisse und einen Lebenslauf zum Anmeldegespräch mit.
Während Schüler Online geschlossen ist, kannst du hier ein Anmeldeformular herunterladen und dich beim Abteilungsleiter direkt anmelden.
Sonstige Infos
Bereits nach dem 1. Jahr hast du mit der Versetzung in die Jahrgangsstufe 12 die Fachhochschulreife in Verbindung mit einer mind. zweijährigen Berufsausbildung erworben (Diese Regelung gilt allerdings nur für NRW)
Nach dem 2. Jahr kann die Fachhochschulreife für einen Großteil der Bundesländer zuerkannt werden, wenn sich ein einjähriges Praktikum oder eine Berufsausbildung anschließt.
Mit dem Fachpraxisunterricht und dem Praktikum hast du bereits einen ersten Einblick in die Berufswelt erfahren. Auch dieser Einblick erleichtert die Ausbildungs- oder Studienwahl.
Nicht alle Absolventinnen und Absolventen des Beruflichen Gymnasiums entscheiden sich für einen Technischen Studiengang. Falls du in einem anderen Bereich ein Studium durchführen möchten, besitzt du, neben guten technischen Grundkenntnissen, Problemlösungsstrategien, die dir auch in anderen Bereichen weiterhelfen werden.
In der Jahrgangsstufe 12 werden Zeichnungen am Computer erstellt. Im Maschinenbau- und Bautechnikbereich können die Lernenden CAD-Kenntnisse mit Inventor und Archicad erwerben.
Die nachfolgende Videosequenz gibt dir einen Einblick in die Erstellung einer Zeichnung mit Inventor.
Ausbildungsvorbereitung Vollzeit
Bildungsziel
Die Ausbildungsvorbereitung richtet sich an Jugendliche, denen es nach dem Verlassen der Sekundarstufe 1 nicht gelungen ist, in ein Berufsausbildungsverhältnis einzutreten, die ihre Berufsschulpflicht noch nicht erfüllt haben und die noch keinen Ersten Schulabschluss (Hauptschulabschluss Klasse 9) erreicht haben. Die Schüler sollen so gefördert und qualifiziert werden, dass ein Übergang in eine berufliche Ausbildung oder in eine Erwerbsarbeit und ggf. der Erwerb des Hauptschulabschlusses möglich werden. Auch ist im Anschluss die Fortsetzung der Schullaufbahn mit dem Ziel der Erreichung des Erweiterten Ersten Schulabschluss (Hauptschulabschluss Klasse 10) möglich.
Bildungsinhalte
Der Unterricht erfolgt an zwei Tagen der Woche in der Schule in allgemeinbildenden und technikbezogenen Fächern. An drei Wochentagen absolvieren die Schüler ein Betriebspraktikum als zentralen Bestandteil des Bildungsganges.
Fächer des berufsbezogenen Lernbereichs:
Fertigungsprozesse
Montage- und Instandhaltungsprozesse
Wirtschafts- und Betriebslehre
Mathematik
Englisch
Fächer des berufsübergreifenden Bereichs:
Deutsch/Kommunikation
Religionslehre
Politik/Gesellschaftslehre
Sport/Gesundheitsförderung
Aufbauende Bildungschancen
Die Anmeldung für die Ausbildungsvorbereitung (Vollzeit) erfolgt über die Schüler-Online-Plattform (www.schueleranmeldung.de). Bitte die genauen Termine der Internetseite entnehmen.
Nach der Online-Anmeldung wirst du zu einem persönlichen Anmeldegespräch eingeladen, zu welchem du bitte folgende Unterlagen mitbringst:
– Ausgedrucktes Anmeldeformular aus Schüler-Online
– Halbjahreszeugnis und letztes Jahreszeugnis
– Tabellarischer Lebenslauf
Hinweis: Die Zeugnisse sind in Kopie einzureichen und als Original vorzulegen.
Dreijährige Höhere Berufsfachschule Metall-/ Maschinenbautechnik
Bildungsabschluss
Fachhochschulreife (Fachabitur)
Maschinenbautechnischer Assistent (m/w/d)
Bildungsziel
In diesem Bildungsgang erwerben Sie innerhalb von drei Jahren die vollständige Fachhochschulreife (Fachabitur).
Zusätzlich absolvieren Sie eine schulische Ausbildung nach Landesrecht zum Maschinenbautechnischen Assistenten (m/w/d).
Bildungsinhalte
Unterrichtsorganisation
Der Unterricht findet über drei Jahre in Vollzeitform statt
(Kernunterrichtszeiten: 7:30-14:30 Uhr)
Fächer des berufsbezogenen Lernbereichs:
Maschinenbautechnik
Konstruktions-/ Fertigungstechnik
Werkstoff-/ Prüftechnik
Mathematik
Physik
Technische Informatik
Wirtschaftslehre
Englisch
Fächer des berufsübergreifenden Lernbereichs:
Deutsch/Kommunikation
Religionslehre
Sport/Gesundheitsförderung
Zusatzqualifikationen:
CAD, CNC, Steuerungstechnik, manuelle und maschinelle Metallverarbeitung, Schweißen
In allen drei Jahren absolvieren Sie ein 3-wöchiges Betriebspraktikum.
Aufbauende Bildungsmöglichkeiten
Mit der vollständigen Fachhochschulreife können Sie direkt mit einem Studium an einer Fachhochschule starten. Außerdem eröffnet Ihnen der Berufsabschluss nach Landesrecht die Weiterbildung zum Staatlich geprüften Techniker (m/w/d).
Aufnahmevoraussetzungen
Mittlerer Schulabschluss (FOR); ein Qualifikationsvermerk ist nicht erforderlich
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über Schüler Online: www.schueleranmeldung.de
Bitte vereinbaren Sie zusätzlich einen Termin für ein persönliches Anmeldegespräch über das Sekretariat.
Staatlich geprüfter Techniker / Bachelor Professional in Maschinenbautechnik (m/w/d)
Bildungsabschluss
Staatlich geprüfter Techniker / Bachelor Professional in Maschinenbautechnik (m/w/d)
Bildungsziel
Die Studierenden der Fachschule für Technik erwerben nach einer 2-jährigen Weiterbildung in Vollzeitform oder einer 4-jährigen Weiterbildung in Teilzeitform den Abschluss zum staatlich geprüften Techniker / Bachelor Professional in Maschinenbautechnik (m/w/d).
Bildungsinhalte
Unterrichtsorganisation
Der Unterricht erfolgt entweder in Vollzeit- oder Teilzeitform.
Vollzeitform
- Dauer: 2 Jahre
- Beginn: Alle zwei Jahre nach den Sommerferien (nächster Start zum Schuljahr 2026/2027, Anmeldung bis zum 31.03.2026 möglich)
- Mo-Fr von 7:30 Uhr bis 14:30 Uhr
Teilzeitform
- Dauer: 4 Jahre
- Beginn: Jährlich nach den Sommerferien
- Mo, Di und Do von 17:30 Uhr bis 20:45 Uhr
Der Unterricht findet in festgesetzten Präsenz- und Onlinephasen statt. Nach den Sommerferien erfolgt der Unterricht stets für vier Wochen in Präsenzform und anschließend rollierend in Präsenz- und Onlinephasen (eine Woche online, zwei Wochen in Präsenz usw.)
Zusätzlich müssen Unterrichtsinhalte in einigen Fächern in Selbstlernphasen erarbeitet werden.
Fächer
Fächer des berufsbezogenen Lernbereichs:
Entwicklung und Konstruktion von Produkten und Betriebsmitteln
Herstellen von Produkten und Betriebsmitteln
Betriebliches Management
Projektarbeit
Fächer des berufsübergreifenden Lernbereichs:
Deutsch/Kommunikation
Betriebs- und Personalwirtschaft
Englisch
Politik/Gesellschaftslehre
Projektarbeit
Projektarbeit: Im dritten Abschnitt der Weiterbildung erfolgt nach den Weihnachtsferien die Durchführung einer betrieblichen Projektarbeit in Blockform (Dauer: 6 Wochen in Vollzeit, 12 Wochen in Teilzeit)
Bildungschanen im Anschluss
Im Anschluss an die Weiterbildung besteht z.B. die Möglichkeit den geprüften technischen Betriebswirt (m/w/d) (IHK) zu absolvieren.
Aufnahmevoraussetzungen:
Abgeschlossene Berufsausbildung in einem für die Zielsetzung der jeweiligen Fachrichtung einschlägigen Ausbildungsberuf (spätestens bis zur Zulassungskonferenz zur Abschlussprüfung (Fachschulexamen) nachzuweisen)
Einjährige einschlägige Berufserfahrung (spätestens bis zur Zulassungskonferenz zur Abschlussprüfung (Fachschulexamen) nachzuweisen)
Alternativ: mindestens fünfjährige einschlägige Berufstätigkeit (ohne abgeschlossene Berufsausbildung)
Anmeldung
Bitte lade den Anmeldebogen (PDF) hier herunter und fülle diesen vollständig digital aus. Lade diesen anschließend mit allen weiteren geforderten Unterlagen per Drag & Drop über unser Anmeldeformular unter Anmeldungen auf der Homepage hoch. Alle Originalunterlagen sind bei Einschulung mitzubringen und vorzulegen.
Achtung: Anmeldungen für die Vollzeitform können bis 31.03.2026 erfolgen. Die Vollzeitform startet erst wieder zum Schuljahr 2026/2027, sofern die Anmeldezahlen ausreichend sind.
Sonstige Infos
Im Rahmen des betrieblichen Managements wird der Unterricht integriert im ERP-System SAP durchgeführt. Studierende erhalten zum Ende der Weiterbildung ein SAP-Zertifikat über die absolvierten SAP-Module.
Ausbildungsziel
Die Auszubildenden erwerben nach einer 3½-jährigen Ausbildung den Berufsschulabschluss und den Facharbeiterbrief.
Berufsbild
Chemielaboranten und -laborantinnen prüfen organische und anorganische Stoffe bzw. Produkte und untersuchen chemische Prozesse. Zudem stellen sie Stoffgemische her und entwickeln bzw. optimieren das Syntheseverfahren von Präparaten. Bei der Analyse von Stoffen wenden sie verschiedene chemische und physikalische Verfahren an. Immunologische, diagnostische oder biotechnische Untersuchungen zählen ebenfalls zu ihren Aufgaben. Die Messungen erledigen sie weitgehend selbstständig. Sie protokollieren Versuchsabläufe und werten diese am Computer aus. Da Chemielaboranten und -laborantinnen oft mit gefährlichen Stoffen arbeiten, halten sie die Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzvorschriften sorgfältig ein.
Ausbildungsinhalt
Die Ausbildung findet im Ausbildungsbetrieb und im Berufskolleg statt.
Der Unterricht erfolgt nach Lernfeldern mit berufs- bzw. handlungssystematischer Ausrichtung. Die Lernfelder orientieren sich an exemplarischen Arbeits- oder Geschäftsprozessen des Ausbildungsberufes.
Die betriebliche Ausbildung umfasst das Analysieren von anorganischen und organischen Stoffen hinsichtlich ihrer qualitativen und quantitativen Zusammensetzungen. Das Planen von Versuchsabläufen und Aufbauen von Apparaturen zur Herstellung von anorganischen und organischen Präparaten nach Vorgaben sowie das Optimieren von Herstellungsvorschriften und Verfahren für Präparate. Das Auswerten von Mess- und Untersuchungsdaten und Bewerten der Ergebnisse unter der Berücksichtigung von Vorschriften zum Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz beim Umgang mit Arbeitsstoffen und Geräten. Den umweltgerechten Umgang beim Entsorgen von Abfallstoffen sowie das Anwenden von Maßnahmen des Qualitätsmanagements.
Unterricht
Der Berufsschulunterricht wird berufsbegleitend im Blockunterricht erteilt. Ziele des Unterrichts sind insbesondere die Ausbildung der
fachlichen Kompetenz,
sozialen Kompetenz (Verantwortungsbereitschaft, Kollegialität, Empathie und wechselseitige Wertschätzung)
Fähigkeit zu selbständigem Lernen und
Flexibilität (Fortbildungs- und Einsatzbereitschaft).
Die Fachbildung erfolgt zum Teil in speziellen Fachräumen, um einen möglichst großen Praxisbezug herzustellen.
Fächer des berufsbezogenen Lernbereiches:
Labortechnik
Synthesetechnik
Analysetechnik
Anwendungs- und Produktionstechnik
Wirtschafts- und Betriebslehre
Fächer des berufsübergreifenden Bereiches:
Deutsch/Kommunikation
Religionslehre
Sport/Gesundheitsförderung
Politik/Gesellschaftslehre
Fächer des Differenzierungsbereiches:
English
Abschlussprüfung
Die Ausbildung schließt mit einer Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer ab. Die Prüfung besteht aus zwei Teilprüfungen, von denen die erste nach 2 Jahren, die zweite gegen Ende der Ausbildung abzulegen ist.
Eine Verkürzung der Ausbildung ist mit Zustimmung des Ausbildungsbetriebs unter bestimmten Bedingungen möglich.
Anschlussmöglichkeiten
Mögliche Ausbildungsbetriebe sind im Raum Essen vor allem die Firmen Evonik AG Standort Essen, Universität Duisburg Essen, Landesamt für Natur Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Ruhrverband Essen, Open Grid Europe sowie einige kleine und mittlere Unternehmen.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über die ausbildenden Betriebe nur durch den Anmeldebogen (interaktives PDF) für die Berufsschule. Den Anmeldebogen gibt es hier. Fülle den Anmeldebogen vollständig aus und lade diesen anschließend über das Anmeldeformular per Drag & Drop hoch. Klicke anschließend auf Nachricht senden und die Anmeldung wird automatisch digital an uns versendet.
Bildungsziel
Die Berufsfachschule 1, Fachbereich Technik / Naturwissenschaften – Berufsfeld Metalltechnik richtet sich an Schüler, die einen Erweiterten Ersten Schulabschluss (Hauptschulabschluss nach Klasse 10) anstreben und gleichzeitig berufliche Kenntnisse im Metallbereich erwerben wollen.
Der Besuch des Bildungsgangs soll die Chancen und Möglichkeiten der Schüler auf dem Arbeitsmarkt verbessern und zu einer erweiterten Allgemeinbildung führen.
Bildungsinhalte
Der Unterricht erfolgt in allgemeinbildenden und technikbezogenen Fächern. Im technischen Bereich findet der Unterricht nicht nur im Klassenraum, sondern auch in der Werkstatt und in Laborräumen statt. Außerdem ist ein Betriebspraktikum im Umfang von 30 Tagen zu absolvieren, welches als wöchentliches Tagespraktikum nach den Herbstferien beginnt und bis zu den Sommerferien dauert.
Fächer des berufsbezogenen Lernbereichs:
Fertigungsprozesse
Montage- und Instandhaltungsprozesse
Wirtschafts- und Betriebslehre
Mathematik
Englisch
Fächer des berufsübergreifenden Bereichs:
Deutsch/Kommunikation
Religionslehre
Politik/Gesellschaftslehre
Sport/Gesundheitsförderung
Aufbauende Bildungschancen
Im Anschluss an die Berufsfachschule 1 können die Schüler eine Berufsausbildung im Dualen System der Berufsbildung beginnen. Da in der Berufsfachschule gleichzeitig berufliche Kenntnisse im Metallbereich erworben werden, ist sie besonders für diejenigen interessant, die anschließend eine Ausbildung im Metallbereich anstreben. Darüber hinaus stellt auch die schulische Weiterbildung eine Anschlussmöglichkeit dar. Schüler, die die Berufsfachschule 1 erfolgreich abgeschlossen haben, können sich für die Aufnahme in die Berufsfachschule 2 bewerben.
Anmeldung
Die Anmeldung für die Berufsfachschule 1 erfolgt über die Schüler-Online-Plattform (www.schueleranmeldung.de). Die genauen Termine sind der Internetseite zu entnehmen.
Nach der Online-Anmeldung wirst du zu einem persönlichen Anmeldegespräch eingeladen, zu welchem du bitte folgende Unterlagen mitbringst:
- Ausgedrucktes Anmeldeformular aus Schüler-Online
- Halbjahreszeugnis und letztes Jahreszeugnis
- Abschlusszeugnis Erster Schulabschluss (sofern schon erreicht)
- Tabellarischer Lebenslauf
Hinweis: Die Zeugnisse sind in Kopie einzureichen und als Original vorzulegen.
Während Schüler Online geschlossen ist, kannst du hier das Anmeldeformular herunterladen und dich direkt beim Abteilungsleiter anmelden.