Ausbildungs­vorbereitung Teilzeit

Bildungsziel

Schüler, die eine berufsvorbereitende Maßnahme absolvieren, sind berufsschulpflichtig. Die Teilnehmer an Maßnahmen verschiedener Bildungsträger in der Stadt Essen, wie z.B. des CJD Zehnthof Essen, der Jugendhilfe Essen, der Boje Essen und der SBH Essen, erfüllen die Schulpflicht am Berufskolleg West. Für die Teilnahme an einer Maßnahme können sich Interessierte sowohl direkt bei den Bildungsträgern, als auch bei der Agentur für Arbeit bewerben.

Bildungsinhalte

Der Unterricht erfolgt an bis zu zwei Tagen in der Woche in der Schule in allgemeinbildenden und technikbezogenen Fächern. An den übrigen Wochentagen arbeiten die Schüler in verschieden Gewerken bei den beteiligten Bildungsträgern. Die Fächer des berufsbezogenen Lernbereichs werden in Kooperation mit den Bildungsträgern unterrichtet.

Fächer des berufsbezogenen Lernbereichs:

Fertigungsprozesse
Montage- und Instandhaltungsprozesse
Wirtschafts- und Betriebslehre
Mathematik
Englisch

Fächer des berufsübergreifenden Bereichs:

Deutsch/Kommunikation
Religionslehre
Politik/Gesellschaftslehre
Sport/Gesundheitsförderung

Aufbauende Bildungschancen

Im Anschluss an die Ausbildungsvorbereitung (Teilzeit) können die Schüler eine Berufsausbildung im Dualen System der Berufsbildung beginnen. Darüber hinaus stellt auch die schulische Weiterbildung eine Anschlussmöglichkeit dar. Die Fortsetzung der Schullaufbahn in der Berufsfachschule 1 mit dem Ziel der Erreichung des Erweiterten Ersten Schulabschlusses (Hauptschulabschluss nach Klasse 10) ist denkbar, sofern der Erste Schulabschluss (Hauptschulabschluss Klasse 9) erreicht wurde.

Anmeldung

Der Bewerber nimmt an einer berufsvorbereitenden Maßnahme (BVB) teil, die im Auftrag der Agentur für Arbeit durch einen Bildungsträger durchgeführt wird. Über die Teilnahme an einer BVB entscheidet die Agentur für Arbeit.

Die Anmeldeformular gibt es hier.

Ausbildungs­vorbereitung Vollzeit

Bildungsziel

Die Ausbildungsvorbereitung richtet sich an Jugendliche, denen es nach dem Verlassen der Sekundarstufe 1 nicht gelungen ist, in ein Berufsausbildungsverhältnis einzutreten, die ihre Berufsschulpflicht noch nicht erfüllt haben und die noch keinen Ersten Schulabschluss (Hauptschulabschluss Klasse 9) erreicht haben. Die Schüler sollen so gefördert und qualifiziert werden, dass ein Übergang in eine berufliche Ausbildung oder in eine Erwerbsarbeit und ggf. der Erwerb des Hauptschulabschlusses möglich werden. Auch ist im Anschluss die Fortsetzung der Schullaufbahn mit dem Ziel der Erreichung des Erweiterten Ersten Schulabschluss (Hauptschulabschluss Klasse 10) möglich.

Bildungsinhalte

Der Unterricht erfolgt an zwei Tagen der Woche in der Schule in allgemeinbildenden und technikbezogenen Fächern. An drei Wochentagen absolvieren die Schüler ein Betriebspraktikum als zentralen Bestandteil des Bildungsganges.

Fächer des berufsbezogenen Lernbereichs:

Fertigungsprozesse
Montage- und Instandhaltungsprozesse
Wirtschafts- und Betriebslehre
Mathematik
Englisch

Fächer des berufsübergreifenden Bereichs:

Deutsch/Kommunikation
Religionslehre
Politik/Gesellschaftslehre
Sport/Gesundheitsförderung

Aufbauende Bildungschancen

Die Anmeldung für die Ausbildungsvorbereitung (Vollzeit) erfolgt über die Schüler-Online-Plattform (www.schueleranmeldung.de). Bitte die genauen Termine der Internetseite entnehmen.
Nach der Online-Anmeldung wirst du zu einem persönlichen Anmeldegespräch eingeladen, zu welchem du bitte folgende Unterlagen mitbringst:
– Ausgedrucktes Anmeldeformular aus Schüler-Online
– Halbjahreszeugnis und letztes Jahreszeugnis
– Tabellarischer Lebenslauf

Hinweis: Die Zeugnisse sind in Kopie einzureichen und als Original vorzulegen.

Ausbildungs­vorbereitung Internationale Förderklasse

Bildungsziel

Die Internationale Förderklasse richtet sich an Jugendliche, die erst seit kurzer Zeit in Deutschland sind und über keine oder nur geringe Deutschkenntnisse verfügen.
Die Dauer des Bildungsganges beträgt 1–2 Schuljahre Vollzeitunterricht je nach dem Kenntnisstand der deutschen Sprache und der allgemeinbildenden Fächer. Die Lernenden sollen so gefördert und qualifiziert werden, dass ein Übergang in eine berufliche Ausbildung oder in eine Erwerbsarbeit und ggf. der Erwerb des Ersten Schulabschlusses (Hauptschulabschluss Klasse 9) möglich werden. Im Anschluss ist die Fortsetzung der Schullaufbahn in der Berufsfachschule 1 mit dem Ziel der Erreichung des Erweiterten Ersten Schulabschlusses (Hauptschulabschluss Klasse 10) möglich.

Bildungsinhalte

Das Ziel ist die Vermittlung sprachlicher und fachlicher Kompetenz in Wort und Schrift, eine Verbesserung der Allgemeinbildung, sowie das Kennenlernen von Strukturen und Handlungsabläufen in unserer Gesellschaft. Es findet eine Vermittlung von beruflichen Grundkenntnissen im Bereich von Technik, Hauswirtschaft und Körperpflege statt.
Der Unterricht erfolgt an fünf Tagen der Woche in der Schule in allgemeinbildenden und technikbezogenen Fächern.

Fächer des berufsbezogenen Lernbereichs:

Fertigungsprozesse
Montage- und Instandhaltungsprozesse
Wirtschafts- und Betriebslehre
Mathematik
Englisch
Berufsvorbereitung

Fächer des berufsübergreifenden Bereichs:

Deutsch/Kommunikation
Religionslehre
Politik/Gesellschaftslehre
Sport/Gesundheitsförderung

Aufbauende Bildungschancen

Im Anschluss an die Ausbildungsvorbereitung (Internationale Förderklasse) können die Schüler eine Berufsausbildung im Dualen System der Berufsbildung beginnen. Darüber hinaus stellt auch die schulische Weiterbildung eine Anschlussmöglichkeit dar. Die Fortsetzung der Schullaufbahn in der Berufsfachschule 1 mit dem Ziel der Erreichung des Erweiterten Ersten Schulabschlusses (Hauptschulabschluss nach Klasse 10) ist denkbar, sofern der Erste Schulabschluss (Hauptschulabschluss Klasse 9) erreicht wurde.

Anmeldung

Die Zuweisung in die Klasse erfolgt über das Kommunale Integrationszentrum und das Bildungsbüro der Stadt Essen.