Technisches Gymnasium

Abitur mit den Schwerpunkten:

Ingenieurwissenschaften oder Maschinenbautechnik

Berufliches Gymnasium für Technik

Schwerpunkt Ingenieurwissenschaften

    • Abitur (vollständige Allgemeine Hochschulreife)
    • Berufliche Grundkenntnisse in den Bereichen Bautechnik, Maschinenbautechnik und Elektrotechnik
    • Gutes Fundament für ein Studium im MINT-Bereich

Schwerpunkt Maschinenbautechnik

    • Abitur (vollständige Allgemeine Hochschulreife)
    • Berufliche Grundkenntnisse im Bereich Maschinenbautechnik
    • Vertiefte Vorbereitung für ein Maschinenbaustudium
    • Wahlweise mit zusätzlich staatlich anerkannter Ausbildung

 

Im Technischen Gymnasium besteht die Möglichkeit, mit den Schwerpunkten Ingenieurwissenschaften oder Maschinenbautechnik die Allgemeine Hochschulreife in Verbindung mit beruflichen Grundkenntnissen zu erwerben.
Die Leistungskurse in diesen Schwerpunkten sind Ingenieurwissenschaften oder Maschinenbautechnik sowie Mathematik.
Im Schwerpunkt Ingenieurwissenschaften erhalten Sie berufliche Kenntnisse im MINT-Bereich, ohne dass Sie bereits einen Schwerpunkt für Ihr Studium setzten müssen (MINT = Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Im Fach Ingenieurwissenschaften werden Kenntnisse aus den Bereichen Bautechnik, Maschinenbautechnik und Elektrotechnik vermittelt.
Einen Überblick zur Stundentafel Ingenieurwissenschaften erhalten Sie hier.

 

Im Schwerpunkt Maschinenbautechnik erhalten Sie eine vertiefte Vorbereitung für das Maschinenbaustudium. Hierzu kann auch wahlweise nach der Abiturprüfung die Ausbildung zur bzw. zum Assistenten/in für Konstruktions- und Fertigungstechnik bis zum Studienbeginn im Oktober abgeschlossen werden. Durch diese Ausbildung wird das Pflichtpraktikum im Maschinenbaustudium an Universitäten und Hochschulen teilweise (oftmals sogar vollständig) anerkannt.
Einen Überblick zur Stundentafel Maschinenbautechnik erhalten Sie hier.

Mit dem Abiturzeugnis unserer Schule können Sie sich auch für jedes weitere Studium an allen Universitäten und Hochschulen in Deutschland bewerben.


Aus dem Schulalltag: CAD-Zeichnung einer Grundplatte

 

Ausbildungsziel

  • Abitur nach 3 Jahren.
  • Berufliche Kenntnisse in Ingenieurwissenschaften oder Maschinenbautechnik
  • Bereits nach dem 1. Jahr haben sie mit der Versetzung in die Jahrgangstufe 12 die Fachhochschulreife in Verbindung mit einer mind. zweijährigen Berufsausbildung erworben (Diese Regelung gilt allerdings nur für NRW)
  • Nach dem 2. Jahr kann die Fachhochschulreife für ein Großteil der Bundesländer zuerkannt werden, wenn sich ein einjähriges Praktikum oder eine Berufsausbildung anschließt.
  • Im Schwerpunkt Maschinenbautechnik kann zusätzlich zum Abitur wahlweise nach weiteren 3 Monaten der Berufsabschluss Assistent(in) für Konstruktions- und Fertigungstechnik erworben werden


Aus dem Schulalltag: Simulation zur Fertigung einer Grundplatte

 

Studium

  • Sie erhalten im Technischen Gymnasium die Allgemeine Hochschulreife. Dieser Abschluss befähigt Sie, jedes Studium aufzunehmen.
  • Im Scherpunkt Ingenieurwissenschaften erhalten Sie berufliche Kenntnisse in den Bereichen Bau-, Maschinenbau- und Elektrotechnik. Sie erhalten einen guten Überblick zu ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen. Nach dem Abitur können sich sehr gezielt für einen technischen Studiengang entscheiden.
  • Das Technische Gymnasium bietet Ihnen im Schwerpunkt Maschinenbautechnik eine gute Vorbereitung für das Maschinenbaustudium. Absolventen unserer Schule haben bereits weitreichende Vorkenntnisse für das Maschinenbaustudium. Diese Vorkenntnisse erleichtern den Einstieg in das Maschinenbaustudium und erhöhen die Chancen für ein erfolgreiches Studium.
  • Diejenigen, die den Schwerpunkt Maschinenbautechnik gewählt haben, können nach der Abiturprüfung die Ausbildung nach Landesrecht zur bzw. zum technischen Assistenten/in bis Ende September durchführen. Das Maschinenbaustudium kann nahtlos Mitte Oktober beginnen. Mit der Ausbildung wird das geforderte Praktikum für ein Maschinenbaustudium  fast vollständig anerkannt.
  • Nicht alle Absolventen des Technischen Gymnasiums entscheiden sich für einen Technischen Studiengang. Falls Sie in einem anderen Bereich ein Studium durchführen möchten, besitzen Sie gute technische Grundkenntnissen, die Ihnen auch in anderen Bereichen weiterhelfen werden.
  • Mit dem Fachpraxisunterricht und den Praktika haben Sie bereits einen ersten Einblick in die Berufswelt erfahren. Auch dieser Einblick erleichtert die Ausbildungs- oder Studienwahl.


Aus dem Schulalltag: CNC-Drehen eines Gewindebolzens mit Simulation

 

Aufnahmevoraussetzung:

  • Mittlerer Schulabschluss mit Qualifikationsvermerk oder
  • Versetzung in die gymnasiale Oberstufe oder
  • Quereinstieg in die Jahrgangsstufe 12 mit dem Schwerpunkt Ingenieurtechnik bzw. Maschinenbautechnik

 

Unterrichtzeiten

Im Schwerpunkt Ingenieurwissenschaften erhalten Sie Theorie- und Laborunterricht in den Bereichen Bautechnik, Maschinenbautechnik und Elektrotechnik. Im Durchschnitt werden hier 32 Unterrichtsstunden pro Woche erteilt. In der Jahrgangsstufe 12 findet ein 4-wöchiges Praktikum vor den Sommerferien statt.

Im Schwerpunkt Maschinenbautechnik wechselt der Unterricht in der Jahrgangsstufe 11 zwischen Theorie und Fachpraxis. Im Durchschnitt werden 36 Unterrichtsstunden pro Woche erteilt. In der Jahrgangsstufe 12 wird ein 6-wöchiges Betriebspraktikum durchgeführt. Das Praktikum findet vier Wochen vor und zwei Wochen in den Sommerferien statt.

Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag 7.30 - 14.30 Uhr

Ein Video über unser Berufskolleg von Alexander Meys, Tim Wunnenburger und Richard Usinger:

Ein weiteres Video über unser Berufskolleg von Oguzhan Özen und Noah Kulawik:

 

Kontakt für eine persönliche Beratung

Bildungsgangverantwortung

Joachim Schmidt
e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Abteilungsleitung

Falko Wieneke
e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Beratungstermine können telefonisch vereinbart werden.
Tel.: 0201/8879330

Anmeldung

Die Anmeldung kann am Informationstag oder an einem vorab telefonisch vereinbarten Termin zu Beginn des 2. Schulhalbjahres erfolgen.
Tel.: 0201 / 8879330

Anmeldeformular als Download PDF.

Flyer Ingenieurwissenschaften

Flyer Maschinenbautechnik

Broschüre „Berufliches Gymnasium für Ingenieurswissenschaften“

 

Berufskolleg Essen West

Kontakt

Am Westbahnhof 3 - 5
45144 Essen
Frau Gretzel
Tel.: 0201 8879330
7.30 Uhr bis 12.00 Uhr
.

Schulalltag - Abitur - Fachabitur

Kalender

22 Jun

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.