Allgemeine Informationen
Die Abteilung Schutz und Sicherheit des Berufskollegs West ist seit Einführung des Ausbildungsberufes Fachkraft für Schutz und Sicherheit im Jahr 2002 Partner in der Dualen Berufsausbildung. Seit 2008 auch in der Ausbildung zur Servicekraft für Schutz und Sicherheit. Im Jahr 2020 wurde am Berufskolleg West zudem ein vollzeitschulischer Bildungsgang „2-jährige Höhere Berufsfachschule – Sicherheitstechnik“ eingerichtet.
Einige Lehrkräfte sind zudem als Fachbuchautoren (Englisch und Religion) tätig und verfügen über Zusatzqualifikation im europäischen Ausland im Rahmen der Programme Erasmus+ und Ler(n)ende Euregio. Ferner wirken Lehrkräfte bei der Erstellung des Rahmenlehrplans für die Ausbildungsberufe Servicekraft für Schutz und Sicherheit und Fachkraft für Schutz und Sicherheit mit.
- praxisnahen Unterricht gemäß Rahmenlehrplan
- im Bedarfsfall Einsatz des bewährten Online-Unterrichts im Berufskolleg West
- Vermittlung prüfungsrelevanten Know Hows …
- mittels moderner Sicherheitstechnologien
- durch praxisnahe betriebswirtschaftliche Situationen
- durch juristisch versierte Lehrkräfte u.a. in den Rechtsgebieten „Gewerberecht“ und „Strafrecht“
- zielgerichtete Vorbereitung auf die IHK-Abschlussprüfung durch schulinterne Prüfungssimulation
- erfolgreiche Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern im europäischen Ausland
- Angebot von Zusatzqualifikationen, wie Löschtraining mit mobilen Brandsimulator und Erste Hilfe Lehrgang
- Lernortwechsel, wie zum Beispiel Gerichtsverhandlungen beim Amtsgericht Essen
- Kompetenzentwicklung der Auszubildenden in Verbindung mit Berufspraktika, z.B. in Finnland, Frankreich, Niederlande und Tschechien
- Vertretungsunterricht nur durch fachkundige Lehrkräfte
- Unterrichtsorganisation nach Wahl: Blockunterricht (2 Wochen Berufsschule, dann vier Wochen im Betrieb) oder Teilzeitunterricht (1 bis 2 Tage pro Woche Berufsschule)
Ausbildungsziel
Die Fachkraft für Schutz und Sicherheit ist ein nach §4 Abs.1 des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) staatlich anerkannter Ausbildungsberuf. Die Ausbildung dauert 3 Jahre und schließt mit einer Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) ab.
Eine Verkürzung aufgrund besonderer Voraussetzungen bzw. guter Leistungen auf zwei oder zweieinhalb Jahre ist möglich.
Bei der Abschlussprüfung handelt sich um eine gestreckte Prüfung bestehend aus zwei Teilen:
Teil 1:
Ende des 2. Ausbildungsjahres
- Situationsgerechtes Verhalten und Handeln
- Anwendung von Rechtsgrundlagen für Sicherheitsdienste
Teil 2:
Ende des 3. Ausbildungsjahres
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Konzepte für Schutz und Sicherheit
- Sicherheitsorientiertes Kundengespräch (mündlich)
Die Servicekraft für Schutz und Sicherheit ist ein nach §4 Abs.1 des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) staatlich anerkannter Ausbildungsberuf. Die Ausbildung dauert 2 Jahre und schließt mit einer Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) ab.
Die Abschlussprüfung besteht aus zwei Teilen:
Zwischenprüfung
Mitte des 2. Ausbildungsjahres
- Schutz und Sicherheit
Abschlussprüfung
Ende des 2. Ausbildungsjahres
- Situationsgerechtes Verhalten und Handeln
- Anwendung von Rechtsgrundlagen für Sicherheitsdienste
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Durchführung von Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen
Die Ausbildung zur Fachkraft/Servicekraft für Schutz und Sicherheit ist eine Duale Berufsausbildung. Ausbildungsunternehmen und Berufskolleg sind gleichberechtigte Partner:
- Ausbildungsunternehmen: Ausbildung in der Praxis
- Berufskolleg: Vermittlung der fachtheoretischen, berufsbezogenen und berufsübergreifenden Inhalte
Nach erfolgreichem Abschluss des Berufskollegs erhält der/die Auszubildende ein Berufsschulabschlusszeugnis. Auszubildende, die bereits über den schulischen Teil der Fachhochschulreife verfügen, erwerben mit ihrer Ausbildung die volle Fachhochschulreife.
Der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) wird bei notwendigen Kenntnissen im Fach Fremdsprachliche Kommunikation und mit Berufsschulabschluss mit einer Durchschnittsnote von mindestens 3,0 erworben. ("; ab einer Durchschnittsnote von mindestens 2,5 auch mit der Berechtigung zum Besuch der Gymnasialen Oberstufe.")
Die Unterrichtsfächer gliedern sich wie folgt:
Berufsbezogener Lernbereich:
- Geschäftsprozesse und Betriebsorganisation
- Rechtsvorschriften und deeskalierendes Handeln
- Schutzmaßnahmen und Sicherheitstechnik
- Fremdsprachliche Kommunikation (Englisch)
Berufsübergreifender Lernbereich:
- Deutsch/Kommunikation
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
- Politik/Gesellschaftslehre
Der Ausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit kann eine Weiterbildung zum „Geprüften Meister Schutz und Sicherheit“ anschließen oder bei entsprechenden Voraussetzungen ein Studium mit Bachelorabschluss im Bereich „Sicherheitsmanagement“ an verschiedenen deutschen Fachhochschulen. Auch Unternehmens-intern bietet die Ausbildung Aufstiegsperspektiven.
Berufsbild
Fach- bzw. Servicekräfte für Schutz und Sicherheit arbeiten in den Einsatzgebieten Objekt- und Anlagenschutz, Verkehrsdienste, Veranstaltungsdienste sowie Personen- und Werteschutz im privaten und öffentlichen Bereich.
Fach- und Servicekräfte für Schutz und Sicherheit unterstützen aufgrund aufgrund ihrer Qualifikation die öffentliche Sicherheit und Ordnung, sichern Personen, schützen Objekte, Werte und Anlagen, insbesondere durch präventive Maßnahmen und soweit erforderlich durch Gefahrenabwehr.
Als Dienstleister sind sie kundenorientiert tätig auf der Grundlage von Rechtsvorschriften, Regelwerken, technischen und organisatorischen Vorgaben, sowie spezifischen Arbeitsanweisungen.
Berufliche Fähigkeiten
Fach- und Servicekräfte für Schutz und Sicherheit
- identifizieren Wirkungsweise und Gefährdungspotenzial von Waffen
- wirken bei der Angebotsgestaltung kundenorientiert mit
- überprüfen die ordnungsgemäße Funktion von Schutz- und Sicherheitseinrichtungen und leiten bei Mängeln Maßnahmen ein
- planen und führen Maßnahmen der Sicherung und präventiven Gefahrenabwehr durch
- arbeiten selbstständig, im Team und in Kooperation mit anderen Dienstleistungsbereichen
- sind in der Lage bei Großschadensereignissen situationsbezogen zu reagieren
beobachten die Branchenentwicklung und bewerten die Auswirkungen auf das betriebliche Leistungsangebot - wirken bei der Angebotsgestaltung kundenorientiert mit
- ermitteln, klären auf und dokumentieren sicherheitsrelevante Sachverhalte
- überprüfen und überwachen die Einhaltung objektbezogener Schutz- und Sicherheitsvorschriften, insbesondere Arbeitsschutz, Brandschutz, Umweltschutz und Datenschutz
- beurteilen Gefährdungspotenziale und leiten Sicherungsmaßnahmen ein
(Quelle: www.bibb.de)
Link zur Bundesagentur für Arbeit
Aufnahmevoraussetzungen
Für die Aufnahme ist ein Ausbildungsvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb notwendig. Die Ausbildungsbetriebe werben in der Regel ab etwa einem Jahr vor Ausbildungsbeginn um Auszubildende.
Die Ausbildungsbetriebe melden Ihre Auszubildenden nach Abschluss des Ausbildungsverträge am Berufskolleg West an.
Anmeldeformular als Download PDF
Unterrichtszeiten
Die Ausbildung an der Schule beginnt mit dem Schuljahresanfang. Die Schule gibt den Schülern und Schülerinnen den ersten Schultag und den Beginn der Unterrichtszeit bekannt.
Die Ausbildung zur Servicekraft für Schutz und Sicherheit dauert zwei Schuljahre, zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit drei Schuljahre. Verkürzungen der Ausbildungszeit hängen von den Leistungen der Schüler und Schülerinnen und vom mitgebrachten Schulabschluss ab.
Der Unterricht wird in Teilzeit oder in Blockunterricht erteilt. Die Schüler und Schülerinnen erhalten den Stundenplan bei der Einschulung.
Kontakt
Bildungsgangverantwortung
Herr Büttner
Tel. 0201 / 8879330 e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Herr Surmann
Tel. 0201 / 8879330 e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Abteilungsleitung
Herr Dr. Uhrig
Tel. 0201 / 8879316 e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!