Allgemeine Informationen zum Bildungsgang
Die Ausbildungsvorbereitung richtet sich an Jugendliche, denen es nach dem Verlassen der Sekundarstufe 1 nicht gelungen ist, in ein Berufsausbildungsverhältnis einzutreten, die ihre Berufsschulpflicht noch nicht erfüllt haben und die noch keinen Hauptschulabschluss erreicht haben.
Ausbildungsziel und Weiterbildung
Die Schüler sollen so gefördert und qualifiziert werden, dass ein Übergang in eine berufliche Ausbildung oder in eine Erwerbsarbeit und ggf. der Erwerb des Hauptschulabschlusses möglich werden. Auch ist im Anschluss die Fortsetzung der Schullaufbahn mit dem Ziel der Erreichung des Mittleren Schulabschlusses denkbar.
Aufnahmevoraussetzungen
Der Bewerber ist berufsschulpflichtig, d.h. er/sie hat die Vollzeitschulpflicht erfüllt, ist zu Beginn des Schuljahres noch keine 18 Jahre alt und wohnt in der Stadt Essen.
Außerdem ist der Bewerber nachweislich am gewerblich-technischen Bereich interessiert (Schwerpunkt Metalltechnik), z.B. wurden Praktika absolviert.
Die Noten in den Kernfächern auf dem Bewerbungszeugnis lassen einen Schulerfolg realistisch erscheinen und die ausgewiesenen Fehlzeiten auf dem Bewerbungszeugnis sind gering und entschuldigt.
Des Weiteren ist ein persönliches Beratungsgespräch obligatorisch, bei welchem die Anwesenheit der Erziehungsberechtigten vorausgesetzt wird.
Abschließend müssen die Bewerbungsunterlagen komplett eingereicht sein (letzte Zeugnisse, Lebenslauf und Anmeldebogen), um erfolgreich aufgenommen werden zu können.
Unterrichtszeiten
Der Unterricht ist geblockt und wechselt zwischen Theorie und Fachpraxis. In den Theorieblöcken werden durchschnittlich 30 – 32 Unterrichtsstunden pro Woche erteilt, 40 Wochenstunden sind es in den Fachpraxiswochen. Die Unterrichtszeit ist Montag bis Freitag zwischen 7.30 Uhr und 14.30 Uhr.
Kontakt für eine persönliche Beratung
Bildungsgangverantwortung
Steffen Hombrecher
Tel. 0201 / 8879330, e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Abteilungsleitung
Steffen Hombrecher
Anmeldeformular als Download PDF .
Detaillierte Informationen finden Sie hier.